Es war im Frühjahr 1905, als sich im früheren "Hirschen" mehrere Männer zusammenfanden, um einen Radfahrerverein zu gründen. Von diesen Männern sind namentlich bekannt: Wendelin Kaiser, Mühlematt, Josef Bernauer, Josef Rünzi (Enkendorf), und Franz Josef Büche (Schuhmachermeister). Sie verfassten eine Satzung und nannten ihren neuen Verein Radfahrer-Verein "Wanderlust" Wehr , Bezirksverein Wehratal.
1914 trat dieser Verein dem Süddeutschen Radfahrerbund Donaueschingen bei und die Mitglieder konnten somit, nachdem sie eine Plombe an dem Fahrrad hatten, auch in die Schweiz Touren unternehmen. Auch war jedes Mitglied gegen Unfall versichert. Erstmalig finden wir 1914 eine Vereinsleitung, bestehend aus den Herren: Franz Jos. Büche, Schuhmachermeister, als Vorstand; Julius Kramer, Kaufmann, als Schriftführer; Arnold Wagner als Fahrwart; Hermann Behringer als 2. Fahrwart und den Beiräten Georg Arnold und Josef Bernauer.
Als im Mai 1919 noch ganz wenig Radfahrer im Besitz einer Bereifung waren - sie mußte während des Krieges abgegeben werden - fanden sich auf eine Anzeige im "Wehrataler" mehrere Radfahrer zu einer Zusammenkunft im Nebenzimmer des "Dreikönig" zusammen und gründeten den Radfahrerverein Sektion Wehr. Sie schlossen sich wiederum dem früheren Verband, dem Süddeutschen Radfahrerbund, an.
In einer Generalversammlung am 17. April 1920 wurde der frühere Fahrwart Karl Behringer zum Vorstand gewählt. Der Verein beschloß, wegen Differenzen aus dem Süddeutschen Radfahrerverband auszutreten und nannte sich Radfahrerverein "Concordia". Diese Versammlung fand in der "Sonne" statt.
Eine entscheidende Generalversammlung fand am 12. November 1921 im Schwanensaal statt. Hier wurde der Übertritt zum Süddeutschen Radfahrerbund vollzogen und der Name "Wanderlust" wieder angenommen. Der Verein zählte 150 Mitglieder. 1922 an der Generalversammlung wurde eine vollständige Vorstandschaft gewählt: 1. Vorstand Karl Felber, Schuhmachermeister; 2. Vorstand August Kramer, Magazinverwalter; 1. Fahrwart Franz Meier, Fischer; 2. Fahrwart Karl Behringer; Schriftführer August Kummle; Kassier Fritz Nägele.
Nach dem 2. Weltkrieg wurde der Verein am 11. März 1950 im Nebenzimmer der "Krone" wieder gegründet. Die alten im Wehrahof gefundenen Saalsportmaschinen wurden repariert, und der Saalsport konnte somit wieder begonnen werden. Wehr hatte neben Korso auch Kunstradfahren und Radball.
Zum heutigen Zeitpunkt hat der Radsportverein Wanderlust Wehr e.V. nur noch Radballmannschaften.

[Home] [Ãœber_uns] [Training] [Termine] [Ergebnisdienst] [Download] [Reglement] [Links] [Datenschutz] [Impressum]